Die Geschichten von Menschen, die uns berührten, standen im Fokus beim Dialogabend „Lebensgeschichten bewahren“. Im Dokumentarfilm von Wolfgang Schwaiger wurde der „Hansei“ detailreich portraitiert. Wir durften einen Blick auf sein wertvollstes Inneres werfen. Den Eindrücken von seinem Leben auf dem Hof in Fieberbrunn wurde in der Gruppe Raum gegeben.
Später wurde bei Tischgesprächen der Austausch angeregt über Situationen, Menschen, Erfahrungen und Lebensgeschichten ins Gespräch zu kommen. Diese wurden im Anschluss bei einem geselligen Ausklang im Hospizcafé fortgeführt.
![](https://www.hospiz-tirol.at/wp-content/uploads/2025/02/Lebensgeschichten-3-867x650.jpg)
Was hat Bestand? Was bleibt?
Die Essenz des Abends setzt sich aus der persönlichen „Schatzkiste“ der Teilnehmenden zusammen:
„Ich weiß, dass ich nichts weiß…“
„Den Augenblick zulassen…“
„Ich bin jetzt bei dir. Ich bin da.“
„Gemeinsames Lachen tut allen gut.“
„Stille aushalten…“
![](https://www.hospiz-tirol.at/wp-content/uploads/2025/02/Lebensgeschichten-2-1-867x650.jpg)
Haltungen, wie „auf Augenhöhe agieren“ und „Unvoreingenommen sein“ erleichtern den Kontakt zum Anderen. Im Hier und Jetzt präsent zu sein, ist eine Kunst. Indem wir aufrichtig zuhören und die Emotionen des Gegenübers zulassen, schaffen wir eine Atmosphäre des Vertrauens und der Geborgenheit. Diese Verbindung ermöglicht es, Beziehungen zu vertiefen. Das „Im Augenblick sein“ wird so zu einem wertvollen Geschenk, das die Herzen nährt und der letzten Lebenszeit Würde verleiht.