HPCPH startet im Unterinntal

Gleich zwei Auftaktveranstaltungen zum Projekt Hospizkultur und Palliative Care im Pflegeheim (HPCPH) fanden in den letzten Wochen im Unterinntal statt. Diese Veranstaltungen setzten beeindruckende Akzente, sowohl inhaltlich als auch atmosphärisch, und markierten den Projektstart in je einem Altenwohnheim im Bezirk Kufstein und im Bezirk Kitzbühel.

Team Kramsach
Team Kramsach
Palliativgruppe Hopfgarten
Palliativgruppe Hopfgarten

Der erste Auftakt fand am 6. März 2025 im Pflege- und Betreuungszentrum Kramsach statt und wurde von strahlendem Sonnenschein begleitet. Die angenehme Atmosphäre trug maßgeblich zum Gelingen des Nachmittags bei. Nur wenige Tage später, am 13. März 2025, öffnete das Sozialzentrum s*elsbethen Hopfgarten in einem eleganten und stilvollen Rahmen seine Türen für eine weitere Abendveranstaltung. Beide Events wurden von den jeweiligen Palliativgruppen liebevoll und kreativ gestaltet.

Insgesamt nahmen etwa 140 Gäste mit ganz unterschiedlichen Hintergründen teil. Unter den Geladenen fanden sich Mitarbeiter:innen, Führungskräfte, regionale Hausärzt:innen, Seelsorger:innen, Vertreter:innen des Pensionisten- und Seniorenverbands sowie Bewohner:innen der Pflegeeinrichtungen. Auch das mobile Palliativteam, Mitarbeiterinnen des Entlassungsmanagements des KH Kufstein und Journalist:innen waren vertreten. Diese vielfältige Teilnehmergruppe spiegelte die Bedeutung und das Interesse an Hospizkultur und Palliativversorgung wider. 

Ein besonderes Highlight boten die Hopfgartner:innen, die über den sprichwörtlichen Tellerrand hinausschauten und eine Kollegin aus dem benachbarten Wildschönauer Wohn- und Pflegeheim, wo das HPCPH Projekt bereits 2020 abgeschlossen wurde, einluden. Sie gab spannende Einblicke in die projektbezogene Praxis.

Im Anschluss an die gelungenen Auftaktveranstaltungen starteten in beiden Einrichtungen die ersten intensiven Workshops zum Thema „Palliative Geriatrie“. An 5 Tagen erhielten 39 Mitarbeiter:innen einen fundierten Einblick ins Thema. Aufbauend auf die Inhalte werden die Palliativgruppen der Häuser Schwerpunkte für die weitere Projektarbeit setzen.

Neben dem Sozialzentrum s*elsbethen und dem Pflege- und Betreuungszentrum Kramsach befinden sich derzeit noch 3 weitere Häuser in Tirol im HPCPH Prozess, 14 Häuser haben das Projekt bereits abgeschlossen.

Barbara Kleissl und Gabi Ziller

Schlagworte

Artikel teilen

Jetzt online Spenden & liebevolle Begleitung schenken

Weitere Beiträge dieser Kategorie

Ehrenamt

Mit ehrenamtlichen Tätigkeiten das Hospiz unterstützen.

Zwei Frauen, eine sitzt im Rollstuhl

Kontakt

Leiterin Ehrenamt
Mag. Angelika Heim, MSc
+43 5223 43700 33622
von 08:00 – 15:00 Uhr

Über uns

Die Menschen des Hospiz & den Verein kennenlernen.

Kontakt

Allgemeine Anfragen
+43 5223 43 700 33 600
08:00 – 16:00 Uhr (Mo-Fr)

Akademie

Weitere Kurse ansehen und über Hospizarbeit lernen.

Kontakt

Betreuung & Begleitung

Mehr über die Hospizarbeit und das Angebot erfahren.

Kontakt

Für Betroffene & Angehörige
+43 810 96 98 78
08:00 – 20:00 Uhr (Mo-So)

Allgemeine Anfragen
+43 5223 43 700 33 600
08:00 – 16:00 Uhr (Mo-Fr)