Auseinandersetzung mit den Grundlagen und Kernthemen von Palliative Care und Hospizarbeit: Palliative Care wird als Haltung von Personen und als Kultur von Organisationen verstanden. Der Unterricht ist praxisbezogen und vermittelt fachliche Kompetenz. Zugleich erhält die interprofessionelle Lerngruppe Gelegenheit, die eigenen Erfahrungen bzw. Berufsrollen in der Versorgung von schwer kranken und sterbenden Menschen zu reflektieren und zu vertiefen.
Inhalte des Lehrgangs:
Dimensionen der Lebensqualität
Handlungsfeld Palliative Care
Kommunikation und Selbstmanagement
Praktikum
Projektarbeit
Fachkräfte aus dem Sozial- und Gesundheitswesen, die direkt oder indirekt mit sterbenden und schwer kranken Menschen und ihren Bezugspersonen arbeiten: Ärzt*innen, Dipl. Gesundheits- und Krankenpfleger*innen, Psycholog*innen, Therapeut*innen, Sozialarbeiter*innen, Seelsorger*innen, Pädagog*innen in einschlägigen Aus- und Weiterbildungseinrichtungen, Verwaltungs- und Leitungspersonen u.a.
Voraussetzung für die Zulassung zum Interprofessionellen Palliative Care Basislehrgang ist eine Berechtigung zum Hochschulstudium oder eine abgeschlossene einschlägige Berufsausbildung mit mehrjähriger Praxiserfahrung. Die Lehrgangsleitung entscheidet über die Aufnahme in den Lehrgang auf Basis von schriftlichen Bewerbungen.
Mag. Verena Klaunzer, PhD, Erziehungswissenschaftlerin, Leiterin der Akademie der Tiroler Hospiz-Gemeinschaft
Dr. med. Andrea Knoflach-Gabis, MAS (Palliative Care), MSc (Management for Health Professionals), Ärztin für Allgemeinmedizin – Spezialisierung in Palliativmedizin, Ärztliche Direktorin der Tiroler Hospiz-Gemeinschaft
Robert Profunser, MSc (Palliative Care), DGKP, Akadem. Experte in Palliative Care, Pflegedirektor der Tiroler Hospiz-Gemeinschaft
Assoz. Prof. Mag. Dr. Klaus Wegleitner, Soziologe und Sorgeforscher, stv. Leiter des Zentrums für Interdisziplinäre Alterns- und Care-Forschung und assoziierter Professor (Public Health & End-of-Life Care) am Institut für Pastoraltheologie Universität Graz, Vorstand des Vereins Sorgenetz www.sorgenetz.at
Monika Töchterler, DGKP, Akadem. Expertin in Palliative Care, Weiterbildung basales und mittleres Pflegemanagement, Pflegeperson im Palliativkonsiliardienst am LKH Innsbruck
Ergänzt wird das Lehrgangsteam in der Lehre durch eine Reihe erfahrener Referent*innen aus den verschiedenen Professionen und Kontexten.
Der Teilnahmebeitrag beträgt 3.180 Euro pro Person, inkl. Skripten, zahlbar in drei Teilbeträgen:
Im Teilnahmebeitrag sind Pausengetränke und Obst enthalten. Die Kosten für Unterkunft und Mittagessen sind nach Bedarf selbst zu bezahlen.
Stornobedingungen: Bei Rücktritt bis 24. Januar 2025 werden 50 Prozent des Teilnahmebeitrags in Rechnung gestellt. Bei späterem Rücktritt wird der gesamte Teilnahmebeitrag fällig.
Förderungen
Der Lehrgang erstreckt sich über zwei Semester. Der Präsenzunterricht ist auf fünf Blockseminare und 18 Seminartage aufgeteilt (3 x 4 Tage und 2 x 3 Tage) und wird durch Blended-Learning-Angebote ergänzt. Zwischen den Seminaren ist ausreichend Zeit für die Vor- und Nachbereitung sowie für das Selbststudium und das Verfassen von Abschlussarbeiten einzuplanen.
Kennzeichnend für die Methodik dieses Lehrgangs ist, dass bei der Vermittlung von Wissen aus den relevanten Fachgebieten stets die interprofessionelle Perspektive berücksichtigt wird. Die Teilnehmenden erhalten die Möglichkeit, ihre eigenen Erfahrungen bzw. Berufsrollen in Palliative Care zu reflektieren.
Die erfahrenen Referent*innen vermitteln fachspezifisches Wissen über Palliative Care und die Umsetzung in Einrichtungen des Sozial- und Gesundheitssystems.
Es ist ein Praktikum von mindestens 40 Stunden in einer spezialisierten Hospiz- und Palliativeinrichtung unter fachkompetenter Anleitung zu absolvieren. Die Erfahrungen werden anschließend schriftlich reflektiert. Zwischen den einzelnen Blöcken finden Reflexionsgruppentreffen statt.
Verpflichtend für den erfolgreichen Abschluss ist die Präsentation einer Gruppenarbeit, die im Laufe des Lehrgangs in interprofessionellen Gruppen erstellt wird.
Die Anmeldung ist abgeschlossen.
akademie@hospiz-tirol.at
+43 5223 43700-33676
Montag – Freitag, 8:00 – 12:00 Uhr
Allgemeine Anfragen:
office@hospiz-tirol.at
Hospiz- & Palliativstation:
station@hospiz-tirol.at
Hospizhaus Tirol
Milser Straße 23
6060 Hall in Tirol
Für Betroffene & Angehörige
+43 810 96 98 78
von 08:00 – 20:00 Uhr (Mo-So)
Allgemeine Anfragen
+43 5223 43 700 33 600
von 08:00 – 16:00 Uhr (Mo-Fr)
Allgemeine Anfragen
+43 5223 43 700 33 600
08:00 – 16:00 Uhr (Mo-Fr)
akademie@hospiz-tirol.at
+43 5223 43700 33676
08:00 – 12:00 Uhr (Mo-Fr)
Für Betroffene & Angehörige
+43 810 96 98 78
08:00 – 20:00 Uhr (Mo-So)
Allgemeine Anfragen
+43 5223 43 700 33 600
08:00 – 16:00 Uhr (Mo-Fr)