Hospizkultur und Palliative Care in der Mobilen Hauskrankenpflege (HPC Mobil)

Das Projekt HPC Mobil umfasst verschiedenste Maßnahmen, die gewährleisten sollen, dass Hospizkultur und Palliative Care bei den Mitarbeiter*innen verinnerlicht, Abläufe adaptiert und relevante Systempartner*innen informiert und einbezogen werden.
Fluss mit Steinen und Gras

Informationen

Kurzbeschreibung:
Das Projekt HPC Mobil umfasst verschiedenste Maßnahmen, die gewährleisten sollen, dass Hospizkultur und Palliative Care bei den Mitarbeiter*innen verinnerlicht, Abläufe adaptiert und relevante Systempartner*innen informiert und einbezogen werden.
Zielgruppe:
Institutionen

Beschreibung

Wenn man die Menschen in Österreich fragt, wo sie ihre letzten Lebenstage verbringen wollen, so nennt der Großteil ihr Zuhause. Wunsch und Wirklichkeit gehen aber weit auseinander, denn derzeit sterben in Österreich rund 70% in Institutionen. Die Bedingungen für ein Sterben zu Hause sind oftmals nicht gegeben (Quelle: Sterben in Österreich – Dachverband Hospiz Österreich)

Der Dachverband Hospiz Österreich hat in Wien von 2015-2018 ein Pilotprojekt zur Integration von Hospizkultur und Palliative Care im Rahmen der Mobilen Dienste initiiert. Von 2019 bis 2022 waren vier weitere Bundesländer (Vbg., Ktn., Stmk., OÖ) mit der Umsetzung dieses Projekts befasst.

HPC Mobil ist keine reine Fortbildungsmaßnahme, sondern initiiert einen 2,5-jährigen Entwicklungsprozess in der Organisation und fördert die fachliche Kompetenz in der Palliativbetreuung. Ziel ist es, Mitarbeiter*innen im Umgang mit schwer kranken und sterbenden Menschen zu unterstützen und zu stärken. HPC Mobil bedeutet, den vielfältigen Themen des Alters und Sterbens Raum zu geben und dementsprechend bedarfsgerecht zu handeln.

Ziele

  • Wahrnehmung und Unterstützung von Klient*innen besonders in ihrer letzten Lebensphase
  • Ein Sterben zu Hause für jene ermöglichen, die sich das wünschen
  • Vernetzung und Nutzung bestehender regionaler Strukturen fördern und ausbauen
  • Instrumente der Vorausschauenden Betreuungsplanung (z.B. Vorsorgedialog®) implementieren und den Mitarbeiter*innen Einblicke in die gesetzlichen Grundlagen geben
  • An- und Zugehörige kompetent unterstützen und begleiten
  • Mitarbeiter*innen kontinuierlich in ihrer fachlichen Entwicklung im Sinne von HPC unterstützen und wahrgenommene psychische und physische Arbeitsbelastung u.a. durch Praxisreflexionen reduzieren

 

Sicherung der Nachhaltigkeit:

Nach Abschluss des zweieinhalbjährigen Projektprozesses ist die Organisation mit den implementierten Strukturen vertraut und definiert weiterführende Maßnahmen, um Hospizkultur und Palliative Care individuell und bedarfsorientiert weiter zu entwickeln. Der Kontakt zur Tiroler Hospiz-Gemeinschaft sowie die Einladung zur Teilnahme an Vernetzungstreffen bleibt erhalten.

Voraussetzungen

Die Erfahrung aus anderen Bundesländern zeigt, dass insbesondere folgende Bedingungen für einen gelingenden Prozessverlauf erfüllt sein müssen:

  • Klares Bekenntnis der obersten Führungskräfte zum Projekt
  • Bereitschaft, einen klar vorgegebenen Projektprozess mit all seinen Bausteinen zu durchlaufen
  • Teilnahme an 3-tägigen Workshops á 8 Stunden (24h) von mindestens 80% der Mitarbeiter*innen (organisations- und berufsgruppenübergreifend)
  • Einführung neuer Strukturen und Schaffung zeitlicher Ressourcen: zwei Palliativbeauftragte und je nach Organisationsgröße eine Palliativgruppe
  • Bereitschaft zur Zusammenarbeit mit Systempartner*innen

Umfang

Die Projektlaufzeit beträgt zweieinhalb Jahre und ist durch einen verbindlichen Zeitplan strukturiert. Dabei sind unter anderem regelmäßige Beratungstreffen mit den Prozessbegleiter*innen in der Organisation oder organisationsübergreifende Workshops und Vernetzungstreffen vorgesehen.

Informationen zur Anmeldung

Wenn Sie Interesse haben, an dem zweieinhalbjährigen Entwicklungsprozess teilzunehmen, freuen wir uns über Ihre unverbindliche Anfrage! Wir informieren Sie gerne über weitere Details.

HPC Mobil Projektkoordination: Mag. Gabi Ziller, Tiroler Hospiz-Gemeinschaft

Prozessbegleitung: DGKP Philipp Moll, MSc und Mag. Gabi Ziller

Kontakt

Ansprechpersonen

Foto von Gabriele Ziller
Mag. Gabriele Ziller
Projektmitarbeiterin HPC

Ehrenamt

Mit ehrenamtlichen Tätigkeiten das Hospiz unterstützen.

Zwei Frauen, eine sitzt im Rollstuhl

Kontakt

Leiterin Ehrenamt
Mag. Angelika Heim, MSc
+43 5223 43700 33622
von 08:00 – 15:00 Uhr

Über uns

Die Menschen des Hospiz & den Verein kennenlernen.

Kontakt

Allgemeine Anfragen
+43 5223 43 700 33 600
08:00 – 16:00 Uhr (Mo-Fr)

Akademie

Weitere Kurse ansehen und über Hospizarbeit lernen.

Kontakt

Betreuung & Begleitung

Mehr über die Hospizarbeit und das Angebot erfahren.

Kontakt

Für Betroffene & Angehörige
+43 810 96 98 78
08:00 – 20:00 Uhr (Mo-So)

Allgemeine Anfragen
+43 5223 43 700 33 600
08:00 – 16:00 Uhr (Mo-Fr)