In Zusammenarbeit mit dem Freiwilligenzentrum Innsbruck-Land wird während der Öffnungszeiten des Hospizcafés die Saatgutbibliothek angeboten.

Vroni Schneider, Marianne Enthofer und Lea Gohm vom Freiwilligenzentrum Innsbruck-Land übergaben an Karin Keim und Angelika Heim die Saatgut-Bibliothek.
Regionales Saatgut ausleihen, aussäen, ernten und wieder zurückgeben.
Die Hobbygärtner:innen säen diese Samen auf ihrem Balkon oder in ihrem Garten aus und bauen die Pflanze über den Sommer an. Nach dem Ernten der reifen Früchte trocknen sie die Samenkörnchen (etwa auf einem beschrifteten Küchenpapier) und bringen sie wieder in die Saatgut – Bibliothek zurück.
Das Ziel ist, eine Bandbreite an qualitativ hochwertigen Samen für alle Bürger:innen zur Verfügung zu stellen, die sich für den Erhalt der Sorten einsetzen möchten.
„Das Hospizhaus ist ein Haus des Lebens, es freut uns, wenn wir Samen weitergeben können und daraus wunderschöne Pflanzen in unserer Heimat wachsen,“ sagt Karin Keim, die Leiterin des Hospizcafés. Wir gehen davon aus, dass viele Samen wieder zu uns kommen und so ein bunter Kreislauf entsteht.
Weitere Infos zu den Saatgut-Bibliotheken erhalten Sie beim:
Freiwilligenzentrum Innsbruck-Land
Dorfplatz 2
6175 Kematen i.T.
05232/27702
fwz@regio-il.at
www.regio-il.at/freiwilligenzentrum/
Angelika Heim, Leiterin Ehrenamt