Die zunehmenden Behandlungsmöglichkeiten wirken sich auch auf die professionelle pflegerische Betreuung aus. In manchen Situationen haben Pflegepersonen das Gefühl, dass sie ihrem berufsethischen Grundprinzip, nämlich Gutes tun zu wollen, zuwiderhandeln (müssen), und befinden sich in einem Dilemma. Dies ist insbesondere dann der Fall, wenn schwer kranke Menschen nicht mehr in der Lage sind, sich zu äußern. In dieser Fortbildung werden unter anderem an Beispielen aus der Pflegepraxis Möglichkeiten der ethischen Entscheidungsfindung dargestellt.
Ärzt*innen, Pflegepersonen und Fachkräfte in der Betreuung schwer kranker Menschen
Irene Müller
diplomierte Gesundheits- und Krankenpflegerin mit 35-jähriger Berufspraxis, em. Professorin an der SRH Gera und FH Bielefeld für Pflegewissenschaft, derzeit in der Lehre und Betreuung von Bachelorarbeiten an der FH Vorarlberg im Studiengang „Gesundheits- und Krankenpflege“ tätig.
140 Euro
Bitte melden Sie sich (inkl. weiterer Personen) bis zum 04.03.2025 zu dieser Veranstaltung an, wenn Sie daran teilnehmen möchten.
Allgemeine Anfragen:
office@hospiz-tirol.at
Hospiz- & Palliativstation:
station@hospiz-tirol.at
Hospizhaus Tirol
Milser Straße 23
6060 Hall in Tirol
Für Betroffene & Angehörige
+43 810 96 98 78
von 08:00 – 20:00 Uhr (Mo-So)
Allgemeine Anfragen
+43 5223 43 700 33 600
von 08:00 – 16:00 Uhr (Mo-Fr)
Allgemeine Anfragen
+43 5223 43 700 33 600
08:00 – 16:00 Uhr (Mo-Fr)
akademie@hospiz-tirol.at
+43 5223 43700 33676
08:00 – 12:00 Uhr (Mo-Fr)
Für Betroffene & Angehörige
+43 810 96 98 78
08:00 – 20:00 Uhr (Mo-So)
Allgemeine Anfragen
+43 5223 43 700 33 600
08:00 – 16:00 Uhr (Mo-Fr)