Die Begleitung schwer kranker und sterbender Menschen ist eine herausfordernde Aufgabe: Der eigene Anspruch und die Vision, die Lebensqualität der Betroffenen zu verbessern, die Wünsche der Betroffenen, die Bedürfnisse der An- und Zugehörigen, eigene Zweifel, die Rahmenbedingungen sowie die Pflegestandards, die es zu erfüllen gilt, stehen immer wieder in Widerspruch zueinander. Je größer die Diskrepanz zwischen Anspruch und Wirklichkeit ist, desto höher ist auch die Arbeitsbelastung. Anspruch und Wirklichkeit müssen deshalb immer wieder neu organisiert und ausgehandelt werden. Das Seminar zeigt praxisnah Spannungsfelder auf und geht der Frage nach, was in der Begleitung bewegt und trägt.
Bitte melden Sie sich (inkl. weiterer Personen) bis zum 25.10.2023 zu dieser Veranstaltung an, wenn Sie daran teilnehmen möchten.
bis Montag, 30. Oktober 2023
Allgemeine Anfragen:
office@hospiz-tirol.at
Hospiz- & Palliativstation:
station@hospiz-tirol.at
Hospizhaus Tirol
Milser Straße 23
6060 Hall in Tirol
Für Betroffene & Angehörige
+43 810 96 98 78
von 08:00 – 20:00 Uhr (Mo-So)
Allgemeine Anfragen
+43 5223 43 700 33 600
von 08:00 – 16:00 Uhr (Mo-Fr)
Allgemeine Anfragen
+43 5223 43 700 33 600
08:00 – 16:00 Uhr (Mo-Fr)
akademie@hospiz-tirol.at
+43 5223 43700 33676
08:00 – 12:00 Uhr (Mo-Fr)
Für Betroffene & Angehörige
+43 810 96 98 78
08:00 – 20:00 Uhr (Mo-So)
Allgemeine Anfragen
+43 5223 43 700 33 600
08:00 – 16:00 Uhr (Mo-Fr)